Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  355

Fama fuit monuni, dardanorum principis, filiam etutam pacto fratri eum inuidisse, tamquam his nuptiis adiungenti sibi dardanorum gentem; et simillimum id uero fecit ducta ea uirgo platore interfecto.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon9831 am 19.03.2014
Den Gerüchten zufolge war Etuta, die Tochter des Monus, der die Dardaner beherrschte, eifersüchtig auf ihren verlobten Bruder und glaubte, er würde durch diese Heirat die Kontrolle über das dardanische Volk erlangen. Die Tatsache, dass sie ihn nach der Tötung von Plator heiratete, machte diese Geschichte sehr glaubwürdig.

von lukas958 am 10.01.2016
Es gab das Gerücht, dass Etuta, Tochter des Monus, Anführer der Dardaner, ihren versprochenen Bruder beneidete, als ob er durch diese Heirat den Stamm der Dardaner an sich binden würde; und dieses Mädchen, verheiratet, machte dies der Wahrheit sehr ähnlich, nachdem Plator getötet worden war.

Analyse der Wortformen

adiungenti
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
ducta
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ductare: führen, leiten, ziehen, schleppen, befehligen, anführen
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etutam
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
filiam
filia: Tochter
fratri
frater: Bruder
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gentem
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
interfecto
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
inuidisse
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
pacto
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pactum: Abmachung, Vereinbarung, Vertrag, Pakt, Übereinkunft, Art und Weise
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
platore
plare: füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, mit X multiplizieren, X-fach erhöhen, füllen, anfüllen, erfüllen, befriedigen
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
simillimum
similis: ähnlich, gleichartig, vergleichbar
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
uero
vero: wirklich, tatsächlich, in der Tat, wahrlich, aber, jedoch, allerdings
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
uirgo
virgo: Jungfrau, Mädchen, junge Frau, Junges Fräulein, Unverheiratete, Junggesellin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum