Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  127

Quamquam pleraque ab dominis de industria corrupta erant et in caedibus vix ullum discrimen aetatis ira fecerat et captivi militum praeda fuerant, tamen et ex pretio rerum venditarum aliquantum pecuniae redactum esse constat et multam pretiosam supellectilem vestemque missam carthaginem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von haily858 am 17.12.2021
Obwohl die Besitzer die meisten Dinge absichtlich zerstört hatten und die Tötungen fast niemanden verschont hatten, unabhängig vom Alter, und die Soldaten die Gefangenen als Beute betrachtet hatten, steht fest, dass sie dennoch einen beträchtlichen Geldbetrag aus dem Verkauf von Gegenständen erlösten und viele wertvolle Möbelstücke und Kleidungsstücke nach Karthago schickten.

von lorenz.x am 20.12.2017
Obwohl die meisten Dinge von den Herren absichtlich zerstört worden waren und bei den Schlachtungen der Zorn kaum einen Altersunterschied gemacht hatte und die Gefangenen Beute der Soldaten gewesen waren, steht dennoch fest, dass sowohl ein gewisser Geldbetrag aus dem Verkauf von Gegenständen zurückgewonnen wurde als auch viel wertvolles Mobiliar und Kleidung nach Karthago gesandt wurde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aetatis
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
aetatis: Alter, Lebensalter, Lebenszeit, Zeitalter, Epoche
aliquantum
aliquantum: eine beträchtliche Menge, eine gewisse Menge, einiges, ziemlich, ein wenig, etwas, einigermaßen
aliquantus: beträchtlich, ziemlich groß, eine gewisse Menge, ziemlich viel
caedibus
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
captivi
captivus: Gefangener, Kriegsgefangener, gefangen, gefesselt, in Gefangenschaft
carthaginem
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
constat
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
corrupta
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
corruptus: korrupt, verdorben, faul, verfault, bestochen, entartet, verfälscht, fehlerhaft, unordentlich
corruptum: Verdorbenheit, Bestechung, Fäulnis, Verfall, verdorbener Zustand
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
discrimen
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
dominis
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
domina: Herrin, Gebieterin, Hausherrin, Dame, Besitzerin
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
industria
industria: Fleiß, Eifer, Betriebsamkeit, Tätigkeit, Bemühung, Arbeitsamkeit
industrius: fleißig, emsig, tätig, arbeitsam, eifrig, unermüdlich
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
missam
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
multam
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
pretiosam
pretiosus: kostbar, wertvoll, teuer, von hohem Wert, geschätzt
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
redactum
redigere: zurückbringen, reduzieren, hintreiben, zwingen, machen, zusammenziehen, sammeln, zusammenfassen, unterwerfen, in Schrift bringen, in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
supellectilem
supellex: Hausrat, Möbel, Ausstattung, Geräte, Geschirr
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
venditarum
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
vestemque
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum