Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  559

Nec romano differendum certamen visum, quippe qui sciret cum hannone et hasdrubale sibi dimicandum esse malletque adversus singulos separatim quam adversus duos simul rem gerere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.o am 25.06.2014
Dem Römer schien der Kampf nicht aufzuschieben, da er wusste, dass er mit Hanno und Hasdrubal kämpfen musste und es vorziehen würde, die Angelegenheit einzeln gegen jeden zu führen, statt gleichzeitig gegen zwei.

von muhamed941 am 01.07.2021
Der römische Befehlshaber sah keinen Grund, die Schlacht zu verzögern, da er wusste, dass er gegen Hanno und Hasdrubal kämpfen musste und es vorziehen würde, sie einzeln zu bekämpfen, anstatt gegen beide gleichzeitig.

Analyse der Wortformen

certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
differendum
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
visum
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
visere: besuchen, besichtigen, aufsuchen, ansehen, prüfen
visum: Vision, Anblick, Erscheinung, Gesicht, Traum
visus: Sehen, Blick, Anblick, Aussehen, Erscheinung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum