Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  561

Sex milia hostium caesa, duo capta cum praesidio castrorum; nam et castra expugnata sunt atque ipse dux cum aliquot principibus capiuntur; et cissis, propinquum castris oppidum, expugnatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna.i am 17.08.2013
Sechstausend Feindsoldaten wurden getötet und zweitausend gefangen genommen, zusammen mit der Besatzung des Lagers. Das Lager selbst wurde eingenommen, und sie nahmen den feindlichen Kommandanten sowie mehrere seiner Offiziere gefangen. Auch die nahe gelegene Stadt Cissis wurde erobert.

von aleksandar.i am 19.06.2015
Sechstausend Feinde wurden getötet, zweitausend wurden mit der Besatzung des Lagers gefangen genommen; denn auch das Lager wurde gestürmt und der Anführer selbst mit mehreren Hauptleuten wurde gefangen; und Cissis, eine Stadt nahe dem Lager, wurde erobert.

Analyse der Wortformen

aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
caesa
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
capiuntur
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castrorum
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
cissis
cissos: Efeu
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duo
duo: zwei
dux
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expugnata
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
expugnatur
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
principibus
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
propinquum
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum