Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  343

Nam et romae in auentino et ariciae nuntiatum erat sub idem tempus lapidibus pluuisse, et multo cruore signa in sabinis, caeretes aquas fonte callidos manasse; id quidem etiam, quod saepius acciderat, magis terrebat; et in uia fornicata, quae ad campum erat, aliquot homines de caelo tacti exanimatique fuerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose973 am 18.09.2014
Es wurde berichtet, dass sowohl in Rom am Aventin als auch in Aricia zur gleichen Zeit Steine vom Himmel gefallen waren, während im Sabinerland Zeichen mit Blut bedeckt erschienen und in Caere heißes Wasser aus einer Quelle floss. Das letztere Ereignis, das schon mehrmals zuvor geschehen war, war besonders beängstigend. Zusätzlich wurden auf der überdachten Straße zum Marsfeld mehrere Menschen vom Blitz getroffen und getötet.

von casper.j am 14.09.2023
Es war sowohl in Rom am Aventin als auch in Aricia verkündet worden, dass zur gleichen Zeit Steine geregnet hätten, und mit viel Blut die Zeichen unter den Sabinern, und dass die Wasser der Caeretes aus einer warmen Quelle geflossen seien; dies nämlich, was öfter geschehen war, war noch erschreckender; und im überwölbten Weg, der zum Campus führte, waren mehrere Menschen vom Himmel getroffen und getötet worden.

Analyse der Wortformen

acciderat
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
aquas
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
caelo
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
callidos
callidus: klug, schlau, erfahren, gewandt, listig, gerissen, durchtrieben
campum
campus: Feld, Ebene, freier Platz, freies Feld, Kampffeld, Spielplatz, Fläche, Flur
cruore
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exanimatique
exanimare: töten, entseelen, das Leben nehmen, den Atem rauben, erschrecken, entmutigen
que: und, auch, sogar
fonte
fons: Quelle, Brunnen, Ursprung, Fontäne
fornicata
fornicatus: gewölbt, mit einem Gewölbe versehen, bogenförmig
fornicare: Unzucht treiben, sich der Hurerei hingeben, Bordelle besuchen
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls, desgleichen, außerdem, ferner
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lapidibus
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
manasse
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
manasses: Manasse
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nuntiatum
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
pluuisse
pluere: regnen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romae
roma: Rom
sabinis
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
tacti
tangere: berühren, anfassen, anrühren, betasten, angrenzen, berühren, betreffen, erwähnen, prüfen, versuchen
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
terrebat
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
uia
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum