Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  601

Defecere autem ad poenos hi populi: atellani, calatini, hirpini, apulorum pars, samnites praeter pentros, bruttii omnes, lucani, praeter hos vzentini, et graecorum omnis ferme ora, tarentini, metapontini, crotonienses locrique, et cisalpini omnes galli.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von erik.9836 am 27.05.2016
Die folgenden Völker wechselten ihre Loyalität zu den Karthagern: die Bewohner von Atella, Calatia und Hirpinia, ein Teil der Apulier, die Samniter (außer den Pentrern), alle Bruttier, die Lukaner, auch die Uzentiner, und fast alle griechischen Küstensiedlungen, einschließlich Tarent, Metapont, Kroton und Lokri, sowie alle Gallier nördlich der Alpen.

von aalyiah934 am 27.06.2024
Zu den Poeni übergelaufen sind folgende Völker: die Atellaner, die Calatiner, die Hirpiner, ein Teil der Apuler, die Samniten außer den Pentri, alle Bruttier, die Lucaner, zusätzlich die Uzentiner, fast die gesamte Küste der Graeci, die Tarentiner, die Metapontiner, die Crotonienser und die Locri, sowie alle Cisalpinischen Gallier.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
apulorum
apes: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
calatini
tinus: Schneeball, Immergrün
cala: Brennholz, Feuerholz, Zunderholz
calare: ausrufen, verkünden, ankündigen, bekanntmachen, zusammenrufen
cisalpini
cisalpinus: cisalpinisch, diesseits der Alpen, südlich der Alpen, auf der diesseitigen Seite der Alpen
crotonienses
croto: Kroton (Pflanzengattung), Rizinusstaude, Wunderbaum
ensis: Schwert, Klinge, Degen
defecere
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
defecare: abseihen, filtern, reinigen, klären, abkoten, entleeren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
galli
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
graecorum
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hos
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
lucani
canere: singen, besingen, spielen (Instrument), musizieren, verkünden, weissagen
canes: Hund, Hündin, unverschämter Mensch, frecher Kerl
canum: von Hunden
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
lucas: Lukas
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
ora
ora: Küste, Ufer, Rand, Gegend, Gesicht, Miene
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
poenos
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum