Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  017

Etenim hos, ut opinor, odistis senatores, non senatum omnino habere non voltis; quippe aut rex, quod abominandum, aut, quod unum liberae civitatis consilium est, senatus habendus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Marcelus IV am 09.12.2016
Ja der host, welcher sort war, zeigte ihnen, njt den weg sondern die nicht habend Sachen.Leise und holt den Führer!Welche dort War und von Liebe ergriffen worden ist.

von elina.w am 27.07.2014
Ihr mögt diese bestimmten Senatoren verabscheuen, aber sicherlich wollt ihr den Senat nicht vollständig abschaffen; schließlich müsstet ihr dann entweder einen König haben - was erschreckend wäre - oder einen Senat, der die einzige angemessene Regierungsform für einen freien Staat ist.

von jonathan.m am 07.04.2022
Denn diese, wie ich meine, hasst ihr als Senatoren, ihr wollt keinesfalls keinen Senat haben; denn entweder ein König, der zu verabscheuen ist, oder, was der einzige Rat eines freien Staates ist, ein Senat muss gehalten werden.

Analyse der Wortformen

abominandum
abominare: verabscheuen, verfluchen, ein Unglück abwenden, beschwören
abominandus: abscheulich, verabscheuungswürdig, scheußlich, unheilvoll
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etenim
etenim: nämlich, denn, ja, in der Tat, tatsächlich, wahrlich
habendus
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hos
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
liberae
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odistis
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
odisse: hassen, verabscheuen, nicht mögen, abgeneigt sein
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
opinor
opinari: meinen, glauben, vermuten, sich vorstellen, der Ansicht sein
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
rex
rex: König, Herrscher, Regent
senatores
senator: Senator, Ratsherr
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum