Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  446

Combulteriam et trebulam et austiculam urbes, quae ad poenum defecerant fabius vi cepit, praesidiaque in his hannibalis campanique permulti capti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebecca862 am 02.10.2022
Combulteria, Trebula und Austicula, Städte, dei zu den Poenern übergelaufen waren, eroberte Fabius mit Gewalt, und die Besatzungen von Hannibal und den Campanern wurden dabei in großer Zahl gefangen genommen.

von willi.w am 27.06.2023
Fabius eroberte mit Gewalt die Städte Combulteria, Trebula und Austicula, die zu den Karthagern übergelaufen waren. Viele von Hannibals Besatzungstruppen und Kampaniern in diesen Städten wurden ebenfalls gefangen genommen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
campanique
que: und, auch, sogar
campanus: kampanisch, aus Kampanien
capti
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
cepit
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
defecerant
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
hannibalis
hannibal: Hannibal
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
permulti
permultus: sehr viel, sehr viele, überaus zahlreich, reichlich
poenum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
praesidiaque
que: und, auch, sogar
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum