Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  060

Haec, nec enim occulta agebantur, cum relata hannibali essent, primo misit qui vocarent magium ad sese in castra; deinde, cum is ferociter negasset se iturum nec enim hannibali ius esse in civem campanum, concitatus ira poenus comprehendi hominem vinctumque attrahi ad sese iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lewi933 am 30.04.2024
Als Hannibal von diesen Aktivitäten erfuhr, die nicht geheim gehalten wurden, sandte er zunächst Männer, um Magius in sein Lager zu rufen. Doch als Magius trotzig ablehnte zu kommen und behauptete, Hannibal habe keine Autorität über einen Bürger Campaniens, wurde der karthagische Anführer wütend und befahl seinen Männern, Magius zu verhaften und gefesselt in sein Lager zu schleifen.

von phillipp.f am 10.02.2023
Als diese Dinge, die nicht heimlich geschahen, Hannibal berichtet worden waren, sandte er zunächst Männer, die Magius in sein Lager rufen sollten; dann, als dieser stolz verweigerte zu kommen und behauptete, Hannibal habe keine Autorität über einen kampanischen Bürger, befahl der Karthager, von Zorn entflammt, den Mann zu ergreifen und gefesselt zu sich zu bringen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agebantur
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
attrahi
attrahere: heranziehen, anziehen, anlocken, gewinnen, spannen
campanum
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campana: Glocke, Kirchenglocke
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
civem
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
comprehendi
comprehendere: erfassen, begreifen, verstehen, umfassen, beinhalten, festnehmen, ergreifen, beschreiben
concitatus
concitare: anstacheln, aufhetzen, aufregen, erregen, antreiben, ermuntern, in Bewegung setzen
concitatus: aufgeregt, erregt, aufgewühlt, schnell, rasch, heftig
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
ferociter
ferociter: wild, ungestüm, heftig, trotzig, unbändig, grimmig
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hannibali
hannibal: Hannibal
hannibal: Hannibal
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iturum
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ius
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
magium
macia: Muskatblüte, Macis, Keule, Knüppel
macium: Macis, Muskatblüte
misit
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
negasset
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
occulta
occulere: verbergen, verheimlichen, verdecken, verstecken
occultum: Geheimnis, verborgener Ort, geheime Sache, Mysterium
occultus: verborgen, versteckt, geheim, heimlich, dunkel, unklar, okkult
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
poenus
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
relata
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
sese: sich
vinctumque
que: und, auch, sogar
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten
vocarent
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum