Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIII)  ›  008

Ab urbe oppugnanda poenum absterruere conspecta moenia haudquaquam prompta oppugnanti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luis.g am 06.09.2024
Von der Stadt, die im Begriff war angegriffen zu werden, wurde der Punier durch die Mauern verscheucht, die sich als keineswegs günstig für einen Angreifer erwiesen.

von arian8876 am 08.06.2023
Der Anblick dre Mauern, die keineswegs leicht zu erstürmen waren, schreckte den Karthager von einem Angriff auf die Stadt ab.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
absterruere
absterrere: abschrecken, abhalten, verängstigen, entmutigen
conspecta
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
conspectus: Anblick, Ausblick, Blick, Erscheinung, Gegenwart, sichtbar, ansehnlich, bemerkenswert, angesehen
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, durchaus nicht, auf keinen Fall, in keiner Weise
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
oppugnanda
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
oppugnanti
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
poenum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
prompta
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
promptare: hervorbringen, offenbaren, bekannt machen, austeilen, bereithalten
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum