Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  428

Inde passim discurritur, et urbis captae modo fugaque et caedes omnia tenet nihilo remissiore militum ira quod turbam inermem caedebant quam si periculum par et ardor certaminis eos inritaret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von yara.8971 am 09.04.2021
Die Menschen zerstreuten sich in alle Richtungen, und wie in einer eroberten Stadt nahm Panik und Blutvergießen überall überhand. Die Soldaten zeigten beim Töten der unbewaffneten Menge genauso viel Wut, als würden sie um ihr Leben kämpfen in der Hitze der Schlacht.

von lennardt.922 am 01.08.2023
Dann wird allenthalben umhergerannt, und wie in einer eroberten Stadt beherrschen Flucht und Gemetzel alles, wobei die Wut der Soldaten nicht minder heftig ist, weil sie eine wehrlose Menge erschlagen, als ob gleiches Gefahr und die Glut des Kampfes sie anstacheln würde.

Analyse der Wortformen

ardor
ardor: Glut, Brand, Hitze, Eifer, Begeisterung, Leidenschaft, Glühen, Inbrunst
caedebant
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caedes
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedis: Mord, Gemetzel, Blutbad, Massaker, Totschlag
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
captae
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
certaminis
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
discurritur
discurrere: auseinanderlaufen, umherlaufen, sich zerstreuen, sich verteilen, abweichen
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fugaque
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
que: und, auch, sogar
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inermem
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
inritaret
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
nihilo
nihilum: nichts, Null, Nichtigkeit, Kleinigkeit
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
par
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
passim
passim: überall, allenthalben, weit und breit, hier und da, wahllos, durcheinander
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remissiore
remissus: entspannt, locker, lässig, nachlässig, mild, gelinde, schwach, schlaff
si
si: wenn, falls, sofern, ob
tenet
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
turbam
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum