Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIV)  ›  050

Nam qui per tot annos hieronem filiumque eius gelonem nec uestis habitu nec alio ullo insigni differentes a ceteris ciuibus uidissent, ei conspexere purpuram ac diadema ac satellites armatos, quadrigisque etiam alborum equorum interdum ex regia procedentem more dionysi tyranni.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von catharina.949 am 20.08.2019
Die Menschen, die Hiero und seinen Sohn Gelo jahrelang wie gewöhnliche Bürger ohne besondere Auszeichnungen gekleidet gesehen hatten, sahen ihn nun in purpurnen Gewändern und mit einer Krone, umgeben von bewaffneten Wachen, und manchmal sogar in einem von vier weißen Pferden gezogenen Wagen aus dem Palast fahrend – ganz wie es der Tyrann Dionysius zu tun pflegte.

von jonathan.s am 17.02.2022
Diejenigen, die Hiero und seinen Sohn Gelo über so viele Jahre weder durch Kleidung noch durch irgendein anderes Unterscheidungsmerkmal von den anderen Bürgern verschieden gesehen hatten, erblickten sie nun in Purpur und Diadem, mit bewaffneten Gefolgsleuten, die sich manchmal sogar in einem Viergespann weißer Pferde aus dem Palast bewegten, ganz nach der Art des Tyrannen Dionysius.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
alborum
album: weiße Fläche, weiße Tafel, amtliche Liste, Album, leere Fläche
albus: weiß, bleich, hell, strahlend, grau
albor: Weiße, Glanz, Blässe
alio
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alio: anderswohin, anderswo, andernfalls, sonst, Knoblauch
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
armatos
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
ciuibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
conspexere
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
diadema
diadema: Diadem, Krone, königliche Würde, Herrschaftszeichen
differentes
differre: sich unterscheiden, verschieden sein, aufschieben, verzögern, hinausschieben, verbreiten, bekannt machen
differens: verschieden, unterschiedlich, abweichend, ungleich, Unterschied, Differenz, Unterscheidung, abweichender Punkt
dionysi
dionysius: Dionysius (griechischer Eigenname)
dionysus: Dionysos, Bacchus (Gott des Weines und der Fruchtbarkeit)
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
equorum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filiumque
filius: Sohn, Knabe
que: und, auch, sogar
gelonem
celo: Himmel, Luft, Klima, Wetter
habitu
habitus: Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Haltung, Kleidung, Gewand, Charakter, Wesen, Benehmen
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hieronem
ero: Korb (aus Weiden oder Schilf), Tragkorb
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
insigni
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignire: auszeichnen, kennzeichnen, versehen mit, schmücken, hervorheben
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
procedentem
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
purpuram
purpura: Purpur, Purpurstoff, Purpurgewand, Purpurfarbe, Purpurschnecke
quadrigisque
que: und, auch, sogar
quadriga: Quadriga, Viergespann
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
regia
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
satellites
satelles: Trabant, Begleiter, Leibwächter, Helfershelfer
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker
uestis
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
vesta: Vesta (Göttin des Herdfeuers), Herdfeuer
vestire: bekleiden, kleiden, anziehen, ausstatten, versehen
uidissent
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum