Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  101

Iam auaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit; nec alia modo templa uiolata sed proserpinae etiam intacti omni aetate thesauri, praeterquam quod a pyrrho, qui cum magno piaculo sacrilegii sui manubias rettulit, spoliati dicebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mika973 am 11.01.2019
Die Habgier hatte nun den Punkt erreicht, heilige Stätten zu plündern; nicht nur wurden verschiedene Tempel geschändet, sondern selbst Proserpinas Schätze, die über die gesamte Geschichte hinweg unberührt geblieben waren, wurden geplündert - abgesehen von dem vorherigen Vorfall mit Pyrrhus, der für seine Blasphemie eine große Sühne leisten musste, als er die Beute zurückgab.

von kristoph841 am 31.10.2018
Nun enthielt die Habgier sich nicht einmal vom Plündern heiliger Dinge; und nicht nur wurden andere Tempel verletzt, sondern selbst Proserpinas Schätze, die die ganze Zeit unberührt geblieben waren, wurden – abgesehen davon, was Pyrrhus, der mit großer Sühne seines Frevels die Beute zurückbrachte – als geplündert bezeichnet.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abstinuit
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
aetate
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
auaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dicebantur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
intacti
intactus: unberührt, unversehrt, unbeschädigt, jungfräulich, rein
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
manubias
manubia: Kriegsbeute, Beute, Anteil des Feldherrn an der Beute, Prämie
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
piaculo
piaculum: Sühneopfer, Sühnemittel, Buße, Sühnung
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
pyrrho
pyrrhus: Pyrrhus (König von Epirus)
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rettulit
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
sacrilegii
sacrilegium: Tempelraub, Sakrileg, Kirchenraub, Entweihung, Profanierung
sacrorum
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer, religiöse Handlung, Mysterium
sacer: heilig, geweiht, verflucht, unverletzlich, unantastbar
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spoliati
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
spoliatione
spoliatio: Beraubung, Plünderung, Ausplünderung, Berauben, Enteignung, Entziehung
sui
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
templa
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
thesauri
thesaurus: Schatz, Schatzkammer, Vorrat, Sammlung
uiolata
violare: verletzen, misshandeln, schänden, entweihen, vergewaltigen, übertreten, missachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum