Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  170

Populus frequens dona deae in palatium tulit, lectisterniumque et ludi fuere, megalesia appellata.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleyna947 am 19.08.2013
Eine große Menschenmenge brachte der Göttin im Palast Opfergaben dar, und es gab ein heiliges Mahl und Spiele, die als Megalesische Festspiele bekannt waren.

von joana.834 am 19.04.2018
Eine große Menschenmenge brachte Gaben für die Göttin in das Palastgebäude, und ein Lectisternium sowie Spiele wurden abgehalten, die Megalesia genannt wurden.

Analyse der Wortformen

appellata
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
deae
dea: Göttin, weibliche Gottheit
dona
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
frequens
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
fuere
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lectisterniumque
que: und, auch, sogar
lectisternium: Lectisternium (römisches religiöses Fest, bei dem Götterbilder auf Liegen gebettet und ihnen ein Mahl dargeboten wurde), Göttermahl, Festmahl für die Götter
ludi
ludus: Spiel, Wettkampf, Unterhaltung, Schauspiel, Gladiatorenschule, Elementarschule
ludius: Spieler, Schauspieler, Tänzer, Darsteller, Gladiator
ludere: spielen, scherzen, necken, spotten, sich üben, proben
palatium
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
tulit
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum