Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXIX)  ›  190

Si ex iis quae locrenses aut ab illis passi sumus aut a uestro praesidio nunc cum maxime patimur aestimandum romanum ac punicum imperium sit, nemo non illos sibi quam uos dominos praeoptet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lou.p am 26.01.2015
Wenn man zwischen römischer und karthagischer Herrschaft urteilen würde, basierend auf dem, was wir Lohrer in der Vergangenheit erlitten haben und was wir gerade jetzt von Ihrer Besatzung erleiden, würde jeder sie eher als Herrscher vorziehen.

von levin837 am 01.05.2024
Wenn man das römische und punische Herrschaftssystem beurteilt aufgrund dessen, was die Locrenser entweder erlitten haben oder von Ihrer Garnison nun besonders erleiden, würde niemand sie nicht eher als Herrscher vorziehen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aestimandum
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
passi
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
pandere: ausbreiten, entfalten, öffnen, aufdecken, enthüllen
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
passum: Passumwein, Süßwein aus getrockneten Trauben, getrocknet, verdorrt
patimur
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
praeoptet
praeoptare: vorziehen, bevorzugen, vorwegnehmen, vorher auswählen
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
punicum
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
sumus
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uestro
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
uos
vos: ihr, euch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum