Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  407

Marcellus consilio aduocato et adhibitis etiam syracusanis qui per seditiones pulsi ab domo intra praesidia romana fuerant, respondit non plura per annos quinquaginta benefacta hieronis quam paucis his annis maleficia eorum qui syracusas tenuerint erga populum romanum esse; sed pleraque eorum quo debuerint reccidisse foederumque ruptorum ipsos ab se grauiores multo quam populus romanus uoluerit poenas exegisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ali.907 am 03.12.2020
Nachdem Marcellus einen Rat einberufen und auch die syrakusanischen Verbannten eingeladen hatte, die nach Vertreibung aus ihrer Heimat durch innere Unruhen Zuflucht innerhalb der römischen Linien gefunden hatten, antwortete er, dass Hieros fünfzigjährige gute Dienste von nur wenigen Jahren des Fehlverhaltens der gegenwärtigen Herrscher von Syrakus aufgewogen worden seien. Jedoch fügte er hinzu, dass die meisten Dinge so gekommen seien, wie sie hätten kommen sollen, und dass sie sich durch den Vertragsbruch eine weit härtere Bestrafung zugezogen hätten, als Rom beabsichtigt hätte.

von estelle.m am 17.01.2019
Marcellus, nachdem er einen Rat einberufen und auch diejenigen Syrakusaner hinzugezogen hatte, die durch Aufstände aus ihrer Heimat vertrieben und innerhalb römischer Garnisonen waren, antwortete, dass nicht zahlreicher in fünfzig Jahren die guten Taten von Hiero gewesen seien als in diesen wenigen Jahren die bösen Taten derjenigen, die Syrakus gegen das römische Volk gehalten hatten; aber die meisten dieser Dinge seien dorthin gefallen, wo sie hätten fallen sollen, und von den gebrochenen Verträgen hätten sie selbst von sich aus viel schwerere Strafen gefordert, als das römische Volk gewünscht hatte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
adhibitis
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
aduocato
advocare: herbeirufen, berufen, einladen, hinzuziehen, anrufen, plädieren
advocatus: Rechtsanwalt, Anwalt, Fürsprecher, Verteidiger
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annos
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
benefacta
benefacere: wohltun, Gutes tun, beglücken, fördern, bevorzugen
benefactum: Wohltat, Gefallen, Verdienst, Nutzen
beneferi: wohltun, Gutes tun, segnen, begünstigen, freundlich behandeln
consilio
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
debuerint
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
domo
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erga
erga: gegenüber, gegen, hinsichtlich, wegen, für
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exegisse
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
foederumque
foedus: Bündnis, Vertrag, Abkommen, Bund, scheußlich, abscheulich, widerlich, hässlich, schändlich, gemein
que: und, auch, sogar
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
grauiores
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
hieronis
ero: Korb (aus Weiden oder Schilf), Tragkorb
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
intra
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
maleficia
maleficium: Verbrechen, Übeltat, Untat, Frevel, Schaden, Beschädigung
marcellus
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
multo
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
pleraque
plerus: der größte Teil, die meisten, sehr viele
que: und, auch, sogar
plura
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praesidia
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
pulsi
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reccidisse
reccidere: zurückfallen, wieder fallen, erneut fallen, einsinken, zurücksinken
respondit
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ruptorum
rumpere: brechen, zerbrechen, zersprengen, durchbrechen, verletzen, unterbrechen
ruptor: Brecher, Verletzer, Zerstörer, einer, der (ein Gesetz, einen Vertrag usw.) bricht oder verletzt
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
seditiones
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
syracusanis
syracuses: Syrakus (Plural)
syracusas
syracuses: Syrakus (Plural)
tenuerint
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
uoluerit
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
volvere: wälzen, rollen, drehen, wenden, überlegen, bedenken, beschließen, anordnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum