Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  473

Extemplo improuisa res pauorem incutit poenis mirabundique unde tot hostes subito exorti prope deleto exercitu forent, unde tanta audacia, tanta fiducia sui uictis ac fugatis, quis imperator duobus scipionibus caesis exstitisset, quis castris praeesset, quis signum dedisset pugnae, ad haec tot tam necopinata primo omnium incerti stupentesque referunt pedem, dein ualida impressione pulsi terga uertunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von marie966 am 12.02.2020
Die unerwartete Situation jagte den Karthagern sofort Angst ein. Sie waren erstaunt: Woher kamen plötzlich all diese Feinde, wenn ihr Heer fast vernichtet war? Wie gewannen die Besiegten und Geschlagenen eine solche Kühnheit und Zuversicht? Wer hatte nach dem Tod beider Scipios das Kommando übernommen? Wer führte ihr Lager? Wer hatte das Kampfsignal gegeben? Angesichts all dieser erschütternden Entwicklungen zögerten sie zunächst und wichen verwirrt zurück, dann, unter schwerem Druck, wandten sie sich zur Flucht.

von vivian.p am 11.02.2024
Plötzlich schlägt die unvorhergesehene Situation den Puniern Furcht ein, und sie wundern sich, woher so viele Feinde mit fast zerstörtem Heer plötzlich aufgetaucht seien, woher solche Kühnheit, solches Selbstvertrauen bei den Besiegten und Geschlagenen käme, welcher Befehlshaber nach der Tötung der beiden Scipionen aufgetreten sei, wer das Lager befehlige, wer das Zeichen zur Schlacht gegeben habe; bei all diesen so unerwarteten Dingen ziehen sie zunächst unsicher und betäubt den Fuß zurück, dann, von einem starken Ansturm getrieben, wenden sie die Rücken.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
audacia
audacia: Kühnheit, Wagemut, Frechheit, Dreistigkeit, Unverschämtheit
audax: kühn, mutig, verwegen, dreist, frech, ungestüm
caesis
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
dedisset
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
deleto
delere: zerstören, vernichten, auslöschen, tilgen, beseitigen
duobus
duo: zwei
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exorti
exoriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, beginnen
exors: ohne Anteil (an), ohne Los, ausgeschlossen von, frei von
exstitisset
exsistere: entstehen, sich erheben, hervorgehen, existieren, erscheinen, seinen Ursprung haben
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
fiducia
fiducia: Zuversicht, Vertrauen, Glaube, Selbstvertrauen, Kühnheit, Mut
forent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fugatis
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
impressione
impressio: Eindruck, Abdruck, Prägung, Einfluss, Wirkung, Angriff, Ansturm
improuisa
improvisus: unvorhergesehen, unerwartet, plötzlich, unvermutet
incerti
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
incutit
incutere: einschlagen, einhämmern, einflößen, verursachen, erregen
mirabundique
que: und, auch, sogar
mirabundus: voller Verwunderung, staunend, verwundert, erstaunt
necopinata
necopinatus: unvermutet, unerwartet, unvorhergesehen
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pauorem
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
pedem
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
poenis
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenire: bestrafen, ahnden, büßen lassen, rächen
praeesset
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
prope
prope: nahe, beinahe, fast, ungefähr, nahe bei, in der Nähe von
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pulsi
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
referunt
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scipionibus
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
subito
subito: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
subitus: plötzlich, unvermutet, unerwartet, überraschend, eilig, schnell
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
terga
tergum: Rücken, Fell, Haut
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
ualida
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig
uertunt
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
uictis
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum