Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  543

Itaque et romanis creuit animus nuntio celeri per ordines misso destitutum ab equite hostem esse quem maxime timuerant, et territi hostes, praeterquam quod maxima parte uirium suarum non iuuabantur, timore etiam incusso ne ab suomet ipsi equite oppugnarentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ruby.u am 30.07.2015
Infolgedessen stieg die Moral der Römer, als sich schnell die Nachricht durch die Reihen verbreitete, dass der Feind die Unterstützung seiner Kavallerie verloren hatte, die bisher ihr gefürchtetster Trumpf gewesen war. Gleichzeitig waren die Feinde von Schrecken erfüllt, nicht nur weil sie die Nutzung ihrer Hauptkampfkraft eingebüßt hatten, sondern auch weil sie nun befürchteten, möglicherweise sogar von ihrer eigenen Kavallerie angegriffen zu werden.

von celina8982 am 06.01.2015
So wuchs den Römern der Mut, als durch die Reihen eine schnelle Nachricht gesandt wurde, dass der Feind von der Kavallerie verlassen war, die sie am meisten gefürchtet hatten, und die Feinde waren erschrocken, zumal sie von der größten Parte ihrer Streitkräfte nicht unterstützt wurden, und zusätzlich von Furcht geschlagen, dass sie von ihrer eigenen Kavallerie angegriffen werden könnten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
animus
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
celeri
celer: schnell, rasch, hurtig, eilig, geschwind
creuit
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
destitutum
destituere: verlassen, im Stich lassen, enttäuschen, preisgeben, nicht halten, entbehren lassen
destitutus: mittellos, verlassen, preisgegeben, entblößt, ohne, hilflos
equite
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
incusso
incutere: einschlagen, einhämmern, einflößen, verursachen, erregen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
iuuabantur
iuvare: helfen, unterstützen, fördern, beistehen, erfreuen, nützen, von Nutzen sein
maxima
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
misso
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuntio
nuntium: Nachricht, Botschaft, Kunde, Meldung, Ankündigung
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
oppugnarentur
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
ordines
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinare: ordnen, anordnen, einordnen, regeln, bestimmen, ernennen, weihen
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praeterquam
praeterquam: außer, ausgenommen, abgesehen von, außer, außerdem, zudem
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suomet
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
territi
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
timore
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
timuerant
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
uirium
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum