Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  174

Albam unde ipsi oriundi erant a fundamentis proruerunt, ne stirpis, ne memoria originum suarum exstaret: nedum eos capuae parsuros credam, cui infestiores quam carthagini sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von katharina.9892 am 30.09.2022
Alba, woher sie selbst stammten, zerstörten sie von Grund auf, damit kein Sproß, keine Erinnerung ihrer Herkunft übrig bliebe: um wie viel weniger würde ich glauben, dass sie Capua verschonen werden, dem sie feindseliger gesonnen sind als Karthago.

von valeria9818 am 14.11.2020
Sie zerstörten Alba, ihre eigene Heimatstadt, vollständig und ließen keine Spur ihrer Herkunft oder Ursprünge übrig. Daher kann ich kaum glauben, dass sie Capua verschonen würden, das sie noch mehr hassen als Karthago.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
albam
alba: weiß, hell, bleich, günstig, weißes Gewand, Alba, Morgenröte
albus: weiß, bleich, hell, strahlend, grau
capuae
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
carthagini
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
credam
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exstaret
exstare: hervorstehen, herausragen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, überdauern, übrig sein, sich zeigen
fundamentis
fundamentum: Fundament, Grundlage, Basis, Grund, Ursprung, Anfang
infestiores
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nedum
nedum: geschweige denn, noch weniger, erst recht nicht, umso weniger
originum
origo: Ursprung, Herkunft, Quelle, Anfang, Abstammung, Geschlecht, Ursache
oriundi
oriundus: abstammend, gebürtig, stammend (aus), herkommend (von)
ori: entstehen, aufgehen, sich erheben, entspringen, abstammen, geboren werden, beginnen
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
parsuros
parcere: sparen, schonen, verzichten auf, unterlassen, Nachsicht üben, haushalten mit
proruerunt
proruere: hervorstürzen, vorwärts stürzen, einstürzen lassen, niederreißen, umstürzen
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
stirpis
stirps: Wurzel, Wurzelstock, Stamm, Geschlecht, Abstammung, Familie, Nachkomme
suarum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum