Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  345

Se minime censere tutum esse campanis potestatem intrandi romana moenia fieri.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louis.g am 08.06.2017
Sie hielten es keinesfalls für sicher, den Campanern die Befugnis zu gewähren, römische Mauern zu betreten.

von christopher.o am 19.10.2019
Er glaubte, es wäre völlig unsicher, den Campaniern die Erlaubnis zu geben, in die Stadtbefestigungen einzudringen.

Analyse der Wortformen

campanis
campanus: kampanisch, aus Kampanien
campana: Glocke, Kirchenglocke
censere
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
intrandi
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
minime
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
potestatem
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
tutum
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum