Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  439

Carthaginienses quoque capuae amissae tarentum captum aequabant, et ut ad moenia urbis romanae nullo prohibente se peruenisse in gloria ponebant, ita pigebat inriti incepti, pudebatque adeo se spretos ut sedentibus ipsis ad romana moenia alia porta exercitus romanus in hispaniam duceretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von franz.u am 15.02.2023
Die Karthager versuchten, den Verlust von Capua durch die Eroberung von Tarent auszugleichen, und während sie stolz darauf waren, ohne Widerstand die Mauern Roms erreicht zu haben, waren sie frustriert von ihrer gescheiterten Mission und fühlten sich gedemütigt, da sie so unbedeutend galten, dass die Römer, selbst als sie außerhalb Roms ihr Lager aufgeschlagen hatten, einfach ein Heer durch ein anderes Tor nach Spanien schickten.

von annalena.n am 27.09.2020
Die Karthager setzten das eroberte Tarent dem verlorenen Capua gleich, und während sie es sich zur Ehre anrechneten, die Mauern der römischen Stadt ungehindert erreicht zu haben, ärgerte es sie ihres erfolglosen Unternehmens, und sie schämten sich, so verachtet zu sein, dass, während sie selbst vor den römischen Mauern saßen, ein römisches Heer durch ein anderes Tor nach Hispanien geführt wurde.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
aequabant
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
amissae
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
captum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
capuae
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
carthaginienses
carthaginiensis: karthagisch, zu Karthago gehörig, Karthager, Karthagerin, Einwohner von Karthago
duceretur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
gloria
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
hispaniam
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incepti
inceptum: Anfang, Beginn, Unterfangen, Vorhaben, Unternehmen
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
inriti
inritus: unwirksam, vergeblich, erfolglos, ungültig, nichtig, zwecklos
ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
peruenisse
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
pigebat
pigere: ärgern, verdrießen, reuen, Leid verursachen, unangenehm sein
ponebant
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
porta
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
prohibente
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanae
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sedentibus
sedere: sitzen, sich setzen, da sitzen, verweilen, lagern, stillstehen, stocken
spretos
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
tarentum
tarentum: Tarent, Taras (Stadt in Süditalien)
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum