Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  457

Primum diem quo fines hostium ingressi sunt populando absumpserunt; postero die acie instructa ad urbem accesserunt praemissis equitibus qui obequitando portis promptum ad excursiones genus lacesserent aetolorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benno.867 am 24.04.2022
Sie verbrachten den ersten Tag nach dem Betreten des Feindeslands damit, alles plündernd zu durchstreifen. Am nächsten Tag formierten sie ihre Schlachtordnung und näherten sich der Stadt, wobei sie die Reiterei vorausschickten, um die Ätolier, die dafür bekannt waren, schnell Gegenangriffe zu starten, zu provozieren, indem sie vor den Toren hin und her ritten.

von maya.r am 28.05.2017
An dem ersten Tag, an dem sie die Gebiete des Feindes betraten, verwüsteten sie diese; am folgenden Tag rückten sie mit aufgestellter Schlachtordnung zur Stadt vor, nachdem sie Reiter vorausgeschickt hatten, die durch Hin- und Herreiten vor den Toren das zur Ausfällen bereite Volk der Ätoler herausfordern sollten.

Analyse der Wortformen

absumpserunt
absumere: verbrauchen, aufbrauchen, vergeuden, verschwenden, vernichten, aufzehren
accesserunt
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
excursiones
excursio: Ausflug, Streifzug, Überfall, Angriff, Ausfall, Exkursion
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
ingressi
ingredi: hineinschreiten, eintreten, betreten, beginnen, anfangen, vorgehen
instructa
instruere: aufstellen, errichten, bauen, einrichten, ausrüsten, unterrichten, lehren, anweisen, vorbereiten, ordnen
instructus: ausgestattet, eingerichtet, ausgerüstet, versehen, vorbereitet, unterrichtet, gelehrt, aufgestellt, angeordnet
lacesserent
lacessere: reizen, provozieren, belästigen, herausfordern, angreifen, erbittern
obequitando
obequitare: an etwas heranreiten, umreiten, beritten umgehen, patrouillieren
populando
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
portis
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
postero
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
praemissis
praemittere: vorausschicken, voranschicken, vorausgehen lassen, vorhergehen, vorwegnehmen
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
promptum
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
promere: hervorholen, herausholen, vorbringen, äußern, enthüllen, offenbaren
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum