Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVIII)  ›  362

Coriolanum quondam damnatio iniusta, miserum et indignum exsilium ut iret ad oppugnandam patriam impulit; reuocauit tamen a publico parricidio priuata pietas: uos qui dolor, quae ira incitauit?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasia.x am 09.07.2023
Eine ungerechte Verurteilung trieb einst Coriolanus, den elenden und unwürdigen Verbannten, dass er sein Vaterland angreifen sollte; private Pflicht jedoch rief ihn zurück vom öffentlichen Vatermord: Euch, welcher Schmerz, welcher Zorn hat euch aufgestachelt?

von noel.847 am 12.08.2015
Einst trieb ihn eine ungerechte Verurteilung in ein elendes und unverdientes Exil und drängte ihn dazu, sein eigenes Vaterland anzugreifen; doch familiäre Loyalität hielt ihn davon ab, Verrat an seinem Volk zu begehen. Welcher Schmerz, welcher Zorn hat dich zu diesem Schritt getrieben?

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
coriolanum
coriolum: kleiner Ledergegenstand, kleines Stück Leder
corion: Leder, Fell, Haut
corium: Haut, Fell, Leder, Tierhaut
corius: Haut, Leder, Fell
damnatio
damnatio: Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, Tadel, Missbilligung
dolor
dolor: Schmerz, Leid, Kummer, Gram, Betrübnis, Weh, Unmut, Groll
dolare: behauen, mit der Axt bearbeiten, glätten, hobeln, formen, gestalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exsilium
exsilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
impulit
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen, bewegen, anregen, beeinflussen, stoßen
incitauit
incitare: antreiben, anfeuern, aufhetzen, erregen, reizen, anspornen, in Bewegung setzen
indignum
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
iniusta
iniustus: ungerecht, unbillig, widerrechtlich, unrechtmäßig
ira
ira: Zorn, Wut, Grimm, Ingrimm, Rachsucht
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
iret
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
miserum
miser: elend, unglücklich, arm, erbärmlich, bedauernswert, wertlos, Elender, Unglücklicher, bemitleidenswerte Person
oppugnandam
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
parricidio
parricidium: Elternmord, Verwandtenmord, Vatermord, Muttermord
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
pietas
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung, kindliche Liebe, Pietät, Treue
priuata
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publico
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publico: öffentlich, in der Öffentlichkeit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quondam
quondam: einst, ehemals, einmal, vormals, seinerzeit, manchmal
reuocauit
revocare: zurückrufen, zurückholen, widerrufen, zurückziehen, abberufen, hemmen, hindern
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
uos
vos: ihr, euch
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum