Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  193

Et ut rem permixtus, ubi cuspide uti et comminus gladio posset, roboris maioris romanus eques erat, ita in ablatum pauentibus procul equis melius ex interuallo numidae iaculabantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz.h am 01.01.2018
Während die römische Reiterei im Nahkampf stärker war, wenn sie Speere und Schwerter einsetzen konnte, waren die Numidier besser darin, Wurfspeere aus der Distanz zu werfen, nachdem sie die Pferde ihrer Gegner in Angst und Schrecken versetzt hatten.

von ibrahim.e am 25.08.2019
Und wie im gemischten Kampf, wo es möglich war, mit Lanze nahezukämpfen und im Nahkampf mit dem Schwert, der römische Reiter von größerer Stärke war, so warfen die Numider besser aus der Distanz, wenn die Pferde aus Angst weit weggetrieben wurden.

Analyse der Wortformen

ablatum
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
comminus
comminus: von Angesicht zu Angesicht, aus der Nähe, im Nahkampf, in nächster Nähe
cuspide
cuspis: Spitze, Stachel, Speerspitze, Lanze, Dorn, Widerhaken
eques
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
iaculabantur
jaculari: schleudern, werfen, schießen, einen Speer werfen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interuallo
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
intervallare: in Abständen anordnen, dazwischen legen, mit Zwischenräumen versehen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
maioris
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
melius
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
numidae
numidae: Numider (Bewohner Numidiens, einer antiken Region in Nordafrika), numidische Berberstämme
pauentibus
pavere: Angst haben, sich fürchten, erschrecken, Furcht empfinden
permixtus
permiscere: vermischen, durchmischen, mengen, untermischen, verwirren
permixtus: vermischt, gemischt, durchmischt, unordentlich, verworren
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
roboris
robur: Eiche, Eichenholz, Stärke, Kraft, Festigkeit, Härte, Kernholz
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum