Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  196

Quibus haud magno certamine fusis hastati legionis undecimae conglobant sese atque elephantos iam etiam peditum aciem turbantes inuadunt; in quos cum pila confertos coniecissent nullo ferme frustra emisso, omnes retro in aciem suorum auerterunt; quattuor grauati uolneribus corruerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carl.b am 28.09.2014
Nach der leichten Niederwerfung dieser Feinde gruppierten sich die Frontsoldaten der elften Legion neu und griffen die Elefanten an, die nun die Infanterielinie störten. Als sie ihre Wurfspeere konzentriert auf die Elefanten warfen und dabei kaum einen Wurf verfehlten, zwangen sie alle Elefanten zum Rückzug in ihre eigenen Reihen. Vier Elefanten, schwer verwundet, brachen zusammen.

von ada917 am 16.07.2016
Nachdem diese ohne großen Kampf in die Flucht geschlagen worden waren, sammelten sich die Hastati der elften Legion und griffen die Elefanten an, die bereits die Infanterie-Schlachtlinie störten; gegen diese warfen sie, dicht zusammengedrängt, ihre Speere, wobei fast keiner vergebens geworfen wurde, und trieben alle zurück in die Schlachtlinie ihrer eigenen Männer; vier, durch Wunden geschwächt, brachen zusammen.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
auerterunt
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
confertos
confercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, zusammenpferchen
confertus: dicht, gedrängt, voll (von), angefüllt (mit), überströmend (von)
conglobant
conglobare: zusammenballen, zusammenrollen, verdichten, abrunden, versammeln
coniecissent
conicere: werfen, schleudern, zusammenwerfen, folgern, vermuten, schließen
corruerunt
corruere: einstürzen, zusammenfallen, zusammenbrechen, untergehen, zugrunde gehen, vernichtet werden
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
elephantos
elephantus: Elefant, Elfenbein
emisso
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
frustra
frustra: vergeblich, umsonst, vergebens, irrtümlich, fälschlicherweise
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
fusis
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
grauati
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
gravatus: beschwert, belastet, bedrückt, widerwillig, unwillig
hastati
hastatus: Hastat (römischer Soldatentyp), Speerträger, mit einem Speer bewaffnet, mit einem Speer versehen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inuadunt
invadere: einfallen, eindringen, einbrechen, angreifen, überfallen, sich bemächtigen, anfallen
legionis
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnes
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pila
pilum: Pilum, Wurfspeer, Wurfspieß, Mörserkeule, Stößel
pila: Ball, Spielball, Kugel, Pfeiler, Säule, Stapel
pilare: plündern, berauben, ausrauben, schröpfen, enthaaren, kahl machen
quattuor
quattuor: vier
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
retro
retro: rückwärts, zurück, hinten, in der Vergangenheit
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
turbantes
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
undecimae
undecim: elf
uolneribus
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum