Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXX)  ›  221

Raro quemquam alium patriam exsilii causa relinquentem tam maestum abisse ferunt quam hannibalem hostium terra excedentem; respexisse saepe italiae litora, et deos hominesque accusantem in se quoque ac suum ipsius caput exsecratum quod non cruentum ab cannensi uictoria militem romam duxisset; scipionem ire ad carthaginem ausum qui consul hostem poenum in italia non uidisset: se, centum milibus armatorum ad trasumennum ad cannas caesis, circa casilinum cumasque et nolam consenuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von markus.9846 am 18.06.2017
Man sagt, kaum jemand anderes habe die Heimat um des Exils willen so traurig verlassen wie Hannibal beim Abzug aus feindlichem Gebiet; er habe oft zurückgeblickt auf Italiens Küsten und Götter und Menschen beschuldigt, auch gegen sich selbst und sein eigenes Haupt fluchend, weil er seine blutgetränkten Soldaten nicht von seinem Sieg bei Cannae nach Rom geführt hatte; Scipio habe es gewagt, nach Karthago zu gehen, der als Konsul den punischen Feind in Italien nicht gesehen hatte: Er selbst sei, nachdem bei Trasumennus und Cannae hundertttausend bewaffnete Männer getötet worden waren, um Casilinum, Cumae und Nola gealtert.

von jonna.o am 21.04.2024
Man erzählt, dass kaum jemand seine Heimat für das Exil so traurig verlassen hat wie Hannibal, als er feindliches Gebiet verließ. Er blickte oft zurück zur italienischen Küste und beschuldigte dabei Götter und Menschen, ja verfluchte sogar sich selbst dafür, dass er sein blutverschmiertes Heer nicht direkt nach dem Sieg bei Cannae nach Rom geführt hatte. Scipio, so stellte er fest, habe es gewagt, Karthago anzugreifen, obwohl er als Konsul nie dem karthagischen Feind in Italien gegenübergestanden hatte, während er selbst nach dem Verlust von hunderttausend Soldaten bei Trasimene und Cannae alt geworden sei, indem er um Casilinum, Cumae und Nola herumkämpfte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abisse
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accusantem
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
alium
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
armatorum
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
ausum
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
ausus: Wagemut, Kühnheit, Verwegenheit, Unternehmung, Initiative
caesis
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
caesa: Schnitt, Einschnitt, Hieb, gefällter Baum, gefälltes Holz
gaesum: Gaesum (eine schwere Waffe, Wurfspieß der Gallier und anderer Keltenvölker)
cannas
canna: Rohr, Schilfrohr, Halm, Röhrchen, Messrohr, Angelrute
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
carthaginem
carthago: Karthago (antike Stadt in Nordafrika)
karthago: Karthago
casilinum
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
consenuisse
consenescere: gemeinsam alt werden, altern, schwach werden, verfallen, nachlassen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cruentum
cruentus: blutig, blutbefleckt, blutrot, blutdürstig, grausam
deos
deus: Gott, Gottheit
duxisset
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excedentem
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
exsecratum
exsecrari: verfluchen, verwünschen, verabscheuen, verdammen
exsilii
exsilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
exsilire: herausspringen, aufspringen, hervorspringen, emporspringen, sich erheben
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
hannibalem
hannibal: Hannibal
hominesque
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
que: und, auch, sogar
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
italia
italia: Italien
italiae
italia: Italien
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
maestum
maestus: traurig, betrübt, bekümmert, leidvoll, unglücklich, düster
milibus
mille: tausend, Tausende
militem
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nolam
nola: Nola (Stadt in Kampanien)
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patriam
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
poenum
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quemquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
raro
raro: selten, vereinzelt, kaum
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
relinquentem
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
respexisse
respicere: zurückblicken, berücksichtigen, beachten, Rücksicht nehmen auf, sorgen für
romam
roma: Rom
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
scipionem
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
terra
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
uictoria
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
uidisset
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum