Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  097

Cum magis uellet credere quam auderet mixtumque gaudio et metu animum gereret, auctoritate motus charopi experiri spem oblatam statuit et, ut auerteret regem ab suspicione, biduo insequenti lacessere hostem dispositis ab omni parte copiis succedentibusque integris in locum defessorum non destitit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dorothea.857 am 03.02.2019
Obwohl er mehr glauben wollte, als er sich zu glauben traute, und sein Geist zwischen Freude und Furcht hin- und hergerissen war, überzeugte ihn Charopus' Autorität, diese Gelegenheit zu verfolgen. Um den Verdacht des Königs zu vermeiden, verbrachte er die nächsten zwei Tage damit, den Feind unaufhörlich anzugreifen, seine Truppen rundum zu positionieren und frische Soldaten an die Stelle der ermüdeten zu setzen.

von finnya.8967 am 21.10.2018
Als er mehr glauben wollte, als er zu glauben wagte, und einen Geist trug, der mit Freude und Furcht vermischt war, durch die Autorität von Charopus bewegt, beschloss er, die dargebotene Hoffnung zu erproben und, um den König von Verdacht abzulenken, ließ er in den folgenden zwei Tagen nicht nach, den Feind zu bedrängen, wobei Truppen von allen Seiten aufgestellt und frische Truppen an die Stelle der erschöpften gesetzt wurden.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
auctoritate
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auderet
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
auerteret
avertere: abwenden, abkehren, wegwenden, vertreiben, abschaffen, abbringen, entwenden
biduo
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
copiis
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
credere
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defessorum
defessus: müde, erschöpft, ermattet, abgespannt, entkräftet
defetisci: ermüden, erschöpft werden, ermatten, nachlassen, verzagen
destitit
desistere: aufhören, ablassen, unterlassen, aufgeben, Abstand nehmen (von)
dispositis
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
experiri
experiri: erfahren, erproben, versuchen, kennenlernen, erleben, durchmachen
gaudio
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
gereret
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insequenti
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
integris
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
lacessere
lacessere: reizen, provozieren, belästigen, herausfordern, angreifen, erbittern
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
metu
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
mixtumque
que: und, auch, sogar
miscere: mischen, mengen, vermischen, untermischen, vermengen, durcheinanderbringen, stiften, anstiften
motus
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblatam
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regem
rex: König, Herrscher, Regent
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
statuit
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
suspicione
suspicio: Verdacht, Argwohn, Misstrauen, Vermutung
uellet
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum