Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  135

Dedidere deinceps sese qui argenta quique pherinium et timarum et ligynas et strymonem et lampsum habent aliaque castella iuxta ignobilia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von celine.k am 20.06.2014
Daraufhin ergaben sich diejenigen, die Argenta, Pherinium, Timarus, Ligynae, Strymon, Lampsus und andere unbedeutende Festungen in der Nähe besaßen.

von simon829 am 18.06.2023
Daraufhin ergaben sich diejenigen, die Argenta, Pherinium, Timarus, Ligynae, Strymon und Lampsus beherrschten, zusammen mit mehreren anderen unbedeutenden Festungen in der Gegend.

Analyse der Wortformen

aliaque
que: und, auch, sogar
alium: Knoblauch
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
argenta
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
castella
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
castella: Festungen, Kastelle, Burgen, befestigte Orte
dedidere
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
deinceps
deinceps: nacheinander, der Reihe nach, hintereinander, künftig, von nun an
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habent
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ignobilia
ignobilis: unbekannt, unberühmt, unadelig, niedrig, gemein, schändlich
iuxta
iuxta: nahe bei, neben, gemäß, entsprechend, nahebei, dicht daneben, ebenso, auf gleiche Weise
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quique
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
timarum
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
ti: dir (tibi, enklitisch)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum