Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  259

Ac primo multitudine facile expellebantur romani; adsumptis deinde achaeorum attalique auxiliis aequabant certamen, nec dubium erat quin macedonas graecosque facile loco pulsuri fuerint.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janosch963 am 08.11.2020
Zunächst wurden die Römer von der überlegenen Zahl des Feindes leicht zurückgedrängt; dann aber, nachdem sie Verstärkungen von den Achäern und Attalus erhalten hatten, konnten sie das Gefecht ausgleichen, und es bestand kein Zweifel, dass sie die Mazedonier und Griechen mühelos von ihrer Position vertreiben würden.

von kiara.947 am 03.07.2023
Und zunächst wurden die Römer leicht von der Menge vertrieben; dann, nachdem die Hilfstruppen der Achaeer und des Attalus hinzugezogen worden waren, gleichen sie den Kampf aus, und es war nicht zweifelhaft, dass sie die Makedonen und Griechen leicht von ihrer Stellung hätten vertreiben können.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adsumptis
adsumere: annehmen, aufnehmen, hinzunehmen, sich aneignen, verwenden, gebrauchen
aequabant
aequare: gleichmachen, ausgleichen, ebnen, angleichen, vergleichen, erreichen, gleichkommen
attalique
atta: Papa, Vati, Vater (Koseform oder respektvolle Anrede)
liquere: flüssig sein, klar sein, offenbar sein, gewiss sein
auxiliis
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dubium
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
expellebantur
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
macedonas
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pulsuri
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum