Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  413

Initium sermonis ab excusatione tyranni ortum quod armatus ipse armatisque saeptus, cum inermes romanum imperatorem regemque cerneret, in conloquium uenisset: neque enim se illos timere dixit sed exules argiuorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von eliana925 am 26.06.2013
Der Beginn der Rede entstand aus der Entschuldigung des Tyrannen, dass er, bewaffnet und von bewaffneten Männern umgeben, als er den römischen Imperator und König unbewaffnet sah, zum Gespräch gekommen sei: Denn er sagte, er fürchte nicht diese, sondern die Verbannten der Argiver.

von vanessa.a am 14.02.2020
Das Gespräch begann damit, dass der Tyrann sich dafür entschuldigte, bewaffnet und mit bewaffneten Wachen zur Unterredung erschienen zu sein, während er sah, dass der römische Befehlshaber und König unbewaffnet waren: Er erklärte, dass er nicht Angst vor ihnen habe, sondern vielmehr vor den argischen Verbannten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
armatisque
que: und, auch, sogar
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armatus
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
cerneret
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
conloquium
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
excusatione
excusatio: Ausrede, Entschuldigung, Rechtfertigung, Vorwand, Ablehnung, Einwand
exules
exul: Verbannter, Verfemter, Flüchtling, im Exil lebende Person
exulare: verbannt sein, im Exil leben, sich im Exil aufhalten
illos
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperatorem
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inermes
inermis: unbewaffnet, wehrlos, schutzlos, harmlos
initium
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
ortum
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regemque
que: und, auch, sogar
rex: König, Herrscher, Regent
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
saeptus
saepire: einzäunen, umzäunen, umgeben, schützen, befestigen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sermonis
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
timere
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
tyranni
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker
uenisset
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum