Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  170

Eo die steterunt tantum acies utraque super ripam qui tenui tum aqua interfluebat torrentis paucisque telis emissis in castra receperunt sese.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Caspar am 13.04.2017
An jenem Tag standen beide Heere nur an gegenüberliegenden Ufern eines Baches, der mit wenig Wasser zwischen ihnen floss, und nachdem sie einige Geschosse ausgetauscht hatten, zogen sie sich in ihre Lager zurück.

von anny.856 am 18.03.2019
An diesem Tag standen beide Schlachtreihen nur oberhalb des Ufers eines Wildbachs, der zwischen ihnen mit seichtem Wasser floss, und nachdem wenige Waffen geworfen worden waren, zogen sie sich in ihre Lager zurück.

Analyse der Wortformen

acies
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
aqua
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
emissis
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interfluebat
interfluere: dazwischenfließen, zwischen etwas fließen, durchfließen
paucisque
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
que: und, auch, sogar
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
receperunt
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
ripam
ripa: Ufer, Flussufer, Gestade, Küste
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
steterunt
stare: stehen, stillstehen, stehen bleiben, aufrecht stehen, feststehen, kosten
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
telis
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
telis: Bockshornklee
tenui
tenuis: dünn, fein, zart, schmal, schwach, gering, unbedeutend
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
torrentis
torrens: reißend, brausend, brennend, sengend, ungestüm, Sturzbach, reißender Strom, Wildbach
torrere: rösten, dörren, versengen, austrocknen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum