Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  277

Qui cum in castra non admitterentur, achaei atheniensesque superuenerunt; plus auctoritatis achaei habuerunt deprecantes, quia ni impetrassent pacem boeotis bellum simul gerere decreuerant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johannes879 am 06.11.2020
Als ihnen der Zutritt zum Lager verweigert wurde, trafen die Achaeer und Athener ein; die Achaeer hatten mehr Überzeugungskraft bei ihrem Ersuchen, da sie beschlossen hatten, in den Krieg zu ziehen, falls sie keinen Frieden für die Böotier erwirken könnten.

von enes.9992 am 05.07.2013
Als sie nicht in das Lager aufgenommen wurden, erschienen die Achaier und Athener; die Achaier hatten mehr Autorität bei ihren Verhandlungen, da sie beschlossen hatten, gleichzeitig Krieg zu führen, falls sie keinen Frieden für die Böotier erwirken würden.

Analyse der Wortformen

admitterentur
admittere: zulassen, erlauben, gestatten, hineinlassen, empfangen, anerkennen, begehen (Verbrechen)
atheniensesque
atheniensis: athenisch, zu Athen gehörig, Athener, Athenerin, Einwohner von Athen
que: und, auch, sogar
auctoritatis
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decreuerant
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
deprecantes
deprecare: durch Bitten abwenden, abbitten, abwehren, beschwören, sich ausbiten, um Verzeihung bitten, verwünschen
gerere
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cerare: mit Wachs bedecken, wachsen, einwachsen
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
habuerunt
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
impetrassent
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
inpetrare: erreichen, durchsetzen, erlangen, erwirken, die Erlaubnis erhalten
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ni
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pacem
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pacare: befrieden, beschwichtigen, unterwerfen, bezwingen, Frieden schließen
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quia
quia: weil, da, denn, dass
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
superuenerunt
supervenire: ankommen, erscheinen, dazukommen, sich ereignen, unvermutet eintreten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum