Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIII)  ›  375

Chersonesus quidem et proxima thraciae quae circa lysimachiam sint, quem dubitare quin lysimachi fuerint?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Lillie am 10.09.2014
Wer kann daran zweifeln, dass die Chersonesus und die benachbarten Teile Thrakiens um Lysimachia einst Lysimachus gehörten?

von lanah.k am 16.07.2023
Wer könnte daran zweifeln, dass Chersonesus und die nächstgelegenen Teile Thrakiens um Lysimachia tatsächlich Lysimachus gehörten?

Analyse der Wortformen

chersonesus
chersos: Landschildkröte, Schildkröte
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esus: Essen, Nahrungsaufnahme, Verzehr, gegessen, verzehrt
circa
circa: um, rings um, herum, in der Nähe von, ungefähr, ringsum, herum, ungefähr, etwa
circare: umhergehen, umkreisen, durchziehen, umherziehen
dubitare
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen, unschlüssig sein, zaudern
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuerint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
proxima
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
sint
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
thraciae
thracia: Thrakien
thracius: thrakisch, zu Thrakien gehörig, aus Thrakien stammend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum