Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  094

Cui non apparet inopiam et miseriam ciuitatis, et quia omnium priuatorum pecuniae in usum publicum uertendae erant, istam legem scripsisse tam diu mansuram quam diu causa scribendae legis mansisset?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.v am 17.04.2023
Wem erscheint es nicht offensichtlich, dass die Armut und das Elend des Staates, und weil das Geld aller Privatpersonen für öffentliche Zwecke verwendet werden musste, dieses Gesetz geschaffen hat, das so lange bestehen bleiben würde, wie die Ursache für seine Entstehung fortbestanden hätte?

von leon.x am 08.09.2015
Wer kann nicht erkennen, dass dieses Gesetz aufgrund der Armut und Not der Stadt geschrieben wurde, und weil das gesamte Privatvermögen für öffentliche Zwecke verwendet werden musste, und dass es nur so lange in Kraft bleiben würde, wie der Grund für seine Niederschrift bestehen bliebe?

Analyse der Wortformen

apparet
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
ciuitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
diu
diu: lange, lange Zeit, seit langem
diu: lange, lange Zeit, seit langem
DIV: 504, fünfhundertvier
DIV: 504, fünfhundertvier
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inopiam
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
istam
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
mansisset
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
mansuram
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
mandere: kauen, zerkauen, anvertrauen, übergeben, auftragen, befehlen
miseriam
miseria: Elend, Not, Unglück, Leid, Jammer, Trübsal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
priuatorum
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quia
quia: weil, da, denn, dass
scribendae
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scripsisse
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
uertendae
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
usum
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum