Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  055

Uultis hoc certamen uxoribus uestris inicere, quirites, ut diuites id habere uelint quod nulla alia possit, pauperes ne ob hoc ipsum contemnantur, supra uires se extendant?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rayan.926 am 13.09.2013
Bürger, wollt ihr wirklich diesen Wettbewerb unter euren Frauen entfachen, bei dem reiche Frauen nach Dingen verlangen, die niemand sonst besitzen kann, während arme Frauen, aus Angst verachtet zu werden, über ihre Verhältnisse hinaus ausgeben?

von finia.925 am 23.09.2013
Wollt ihr diesen Wettbewerb euren Frauen aufbürden, Bürger, sodass die Reichen begehren, was keine andere Frau haben kann, und die Armen, um nicht eben deswegen verachtet zu werden, sich über ihre Kräfte hinaus anstrengen?

Analyse der Wortformen

alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, Auseinandersetzung, Zwist, Disput
contemnantur
contemnere: verachten, geringachten, missachten, verächtlich behandeln, gering schätzen
diuites
dives: reich, wohlhabend, vermögend, kostbar, wertvoll, üppig, fruchtbar, reiche Person, wohlhabende Person, Reicher, Reiche
extendant
extendere: ausdehnen, erweitern, verlängern, ausstrecken, vergrößern, steigern
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
inicere
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pauperes
pauper: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, unbemittelt, Armer, Arme, Bettler, Bettlerin
pauperare: verarmen, arm machen, auslaugen, erschöpfen
possit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quirites
quiris: Quirit, römischer Bürger (in seiner zivilen Funktion), Einwohner von Cures (sabinische Stadt)
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
supra
supra: oben, oberhalb, vorher, zuvor, früher, über, oberhalb, jenseits
uelint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
uestris
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
uires
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virere: grün sein, grünen, frisch sein, blühen, gedeihen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uultis
vultis: ihr wollt
uxoribus
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum