Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  185

Iudicabant enim prudentissimi uiri omnis diuini humanique iuris nihil aeque dissoluendae religionis esse, quam ubi non patrio sed externo ritu sacrificaretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von pia.921 am 26.07.2020
Die klügsten Männer von allem göttlichen und menschlichen Recht urteilten, dass nichts die Auflösung der Religion gleichermaßen bewirke, als wenn Opfer nicht nach väterlichem, sondern nach fremdem Ritus dargebracht würden.

von pascal.e am 23.02.2016
Die klügsten Experten in göttlichen und menschlichen Rechts waren der Überzeugung, dass nichts die religiöse Tradition wirksamer zerstören würde als Opfer nach fremden Bräuchen statt nach väterlichen Traditionen darzubringen.

Analyse der Wortformen

aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
dissoluendae
dissolvere: auflösen, zerlegen, zerstören, widerlegen, aufheben, bezahlen, befreien
diuini
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
externo
externus: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
externare: heftig erschrecken, sehr ängstigen, vertreiben, verbannen
humanique
humanum: menschliche Angelegenheiten, menschliche Belange, menschliche Natur, die menschliche Verfassung
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
que: und, auch, sogar
iudicabant
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnis
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
patrio
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
prudentissimi
prudens: klug, weise, verständig, einsichtig, erfahren, kundig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religionis
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
ritu
ritus: Ritus, Brauch, Zeremonie, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit
sacrificaretur
sacrificare: opfern, ein Opfer darbringen, ein Opfer vollziehen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uiri
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum