Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  309

Habere eum praeterea decem legatorum in eam rem praeiudicium, qui cum chersonesum lysimachiamque dederint, maroneam quoque atque aenum profecto dedisse, quae ipsa propinquitate regionis uelut appendices maioris muneris essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von amelie.938 am 31.10.2013
Er hatte zudem einen Präzedenzfall von den zehn Kommissaren in dieser Angelegenheit, die ihm Chersonesus und Lysimachia gewährt hatten und die ihm sicherlich auch Maronea und Aenus hätten geben wollen, da diese Städte aufgrund ihrer räumlichen Nähe praktisch als Anhängsel des Hauptgeschenks anzusehen waren.

von liara.w am 15.08.2019
Um von den zehn Kommissaren in dieser Angelegenheit einen Präzedenzfall zu haben, die, nachdem sie Chersonesus und Lysimachia abgetreten hatten, sicherlich auch Maronea und Aenus abgetreten hatten, welche aufgrund ihrer regionalen Nähe gleichsam Anhängsel des größeren Geschenks waren.

Analyse der Wortformen

aenum
aenum: Bronzegefäß, Kupfergefäß, Kessel, Topf
aenus: ehern, aus Bronze, bronzen, Kupfer-, aus Kupfer
appendices
appendix: Anhang, Zusatz, Anhängsel, Beilage, Nachtrag
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
chersonesum
chersos: Landschildkröte, Schildkröte
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
esus: Essen, Nahrungsaufnahme, Verzehr, gegessen, verzehrt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decem
decem: zehn
dederint
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedisse
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
legatorum
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legator: Erblasser, Testator
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
maioris
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
maroneam
maro: Maro (Beiname des Publius Vergilius Maro)
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
muneris
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
praeiudicium
praeiudicium: Vorurteil, Voreingenommenheit, Präjudiz, Vorwegnahme des Urteils, Vorentscheidung, Beispiel
praeterea
praeterea: außerdem, des Weiteren, ferner, überdies, zudem, darüber hinaus
profecto
profecto: sicherlich, gewiss, tatsächlich, wirklich, in der Tat, unzweifelhaft
proficere: fortschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, nützen, von Nutzen sein, leisten, schaffen, erreichen, bewirken, Erfolg haben
propinquitate
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
regionis
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum