Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  472

Id modo petierunt, ut romani, quae uiderentur, de lacedaemoniis mutarent nec achaeos religione obstringerent irrita ea, quae iureiurando sanxissent, faciendi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von caroline.o am 22.02.2014
Sie baten lediglich darum, dass die Römer die Veränderungen vornehmen möchten, die ihnen bezüglich der Spartaner angemessen erschienen, und die Achaeer nicht zwingen, die Vereinbarungen zu brechen, die sie durch Eid bekräftigt hatten.

von catharina.o am 11.12.2014
Dies erbaten sie nur, dass die Römer ändern möchten, was ihnen bezüglich der Lakedämonier angemessen erschien, und dass sie die Achaier nicht durch religiöse Verpflichtung binden möchten, diejenigen Dinge ungültig zu machen, die sie durch Eid bekräftigt hatten.

Analyse der Wortformen

de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
faciendi
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
irrita
irritus: ungültig, wirkungslos, vergeblich, eitel, unentschieden
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
iureiurando
iureiurando: Eid, Schwur
jureiurare: einen Eid schwören, einen Eid leisten, sich eidlich verpflichten
lacedaemoniis
daemonion: göttliche Macht, niedere Gottheit, Geist, Dämon, böser Geist
daemonium: göttliche Macht, übernatürliche Kraft, niedere Gottheit, Geist, Dämon
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
mutarent
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
obstringerent
obstringere: verbinden, fesseln, verpflichten, in Erstaunen versetzen, abstumpfen, streifen
petierunt
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
religione
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sanxissent
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
uiderentur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum