Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  544

Quas locationes cum senatus precibus et lacrimis uictus publicanorum induci et de integro locari iussisset, censores, edicto summotis ab hasta qui ludificati priorem locationem erant, omnia eadem paulum imminutis pretiis locauerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ferdinand957 am 01.04.2020
Nachdem der Senat den Bitten und Tränen der Steuerpächter nachgegeben und angeordnet hatte, die Verträge zu stornieren und neu zu versteigern, erließen die Zensoren ein Edikt, das die vorherigen Auftragnehmer, die sich über ihre Verträge lustig gemacht hatten, von der Ausschreibung ausschloss, und vergaben dann alle gleichen Aufträge zu leicht reduzierten Preisen.

von friedrich.829 am 24.06.2015
Welche Verträge, die der Senat, überwunden von den Bitten und Tränen der Publicani, zu annullieren und neu zu kontrahieren befohlen hatte, wurden von den Censoren, nachdem sie mittels Edikt diejenigen vom Speer entfernt hatten, die sich über den vorherigen Vertrag lustig gemacht hatten, mit leicht reduzierten Preisen erneut abgeschlossen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
censores
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hasta
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
imminutis
imminuere: vermindern, verringern, schmälern, herabsetzen, beeinträchtigen, schwächen
induci
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
integro
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
integrare: erneuern, wiederherstellen, ergänzen, vervollständigen, integrieren
iussisset
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
lacrimis
lacrima: Träne, Zähre, Weinen, Klage
locari
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
locationem
locatio: Stellung, Lage, Anordnung, Vermietung, Verpachtung, Vertrag
locationes
locatio: Stellung, Lage, Anordnung, Vermietung, Verpachtung, Vertrag
locauerunt
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
ludificati
ludificare: verspotten, verhöhnen, täuschen, zum Narren halten, hinters Licht führen
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
paulum
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
pretiis
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
priorem
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
publicanorum
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
summotis
summovere: wegschaffen, entfernen, verdrängen, abwehren, beseitigen
uictus
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
victus: Lebensweise, Lebensunterhalt, Nahrung, Verpflegung, Ernährung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum