Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  569

Nam ex quo fama per gentes, quae macedoniam accolunt, uulgata est crimina querimoniasque de philippo non neglegenter ab romanis audiri, multis operae pretium fuisse queri, pro se quaeque ciuitates gentesque, singuli etiam priuatim, grauis enim accola omnibus erat, romam aut ad spem leuandae iniuriae aut ad deflendae solacium uenerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von josephine.8882 am 26.12.2013
Von dem Zeitpunkt an, als das Gerücht durch die Völker, die in der Nähe Makedoniens wohnen, verbreitet wurde, dass Verbrechen und Beschwerden über Philippus von den Römern nicht gleichgültig angehört wurden, war es für viele lohnenswert zu klagen, wobei jede Stadt und jedes Volk für sich selbst, sogar Einzelpersonen privat - da er für alle ein beschwerlicher Nachbar war - nach Rom kamen, sei es in der Hoffnung, Unrecht zu lindern, oder um ihrer Klage Ausdruck zu verleihen.

von benet.n am 09.10.2017
Als sich die Kunde verbreitete, dass die Römer die Beschwerden über Philipp ernst nahmen, fanden viele es lohnenswert, ihre Stimme zu erheben. Städte und Völker brachten ihre eigenen Klagen vor, und selbst Privatpersonen machten sich auf den Weg nach Rom - da er für sie alle ein beschwerlicher Nachbar gewesen war - entweder in der Hoffnung, Linderung für ihr Leid zu finden oder einfach Trost im Teilen ihres Schmerzes zu suchen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accola
accola: Anwohner, Einwohner, Bewohner, Nachbar
accolunt
accolere: anwohnen, bewohnen, ansässig sein, sich ansiedeln, benachbart sein
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
audiri
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
ciuitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
deflendae
deflere: beweinen, betrauern, beklagen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gentes
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
gentesque
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
que: und, auch, sogar
grauis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
iniuriae
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
leuandae
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
macedoniam
macedonia: Makedonien
macedonius: mazedonisch, aus Makedonien, zu Makedonien gehörig
multis
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neglegenter
neclegenter: nachlässig, unachtsam, sorglos, leichtfertig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
operae
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
philippo
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
pretium
pretium: Preis, Wert, Lohn, Belohnung, Entgelt, Bestechungsgeld
priuatim
privatim: privat, persönlich, besonders, im Privaten, unter Ausschluss der Öffentlichkeit
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
queri
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
querimoniasque
que: und, auch, sogar
querimonia: Klage, Beschwerde, Klageschrift, Anklage
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romam
roma: Rom
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
singuli
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
solacium
solacium: Trost, Trostmittel, Erleichterung, Linderung
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
uenerunt
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uulgata
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen
vulgatus: allgemein bekannt, verbreitet, gewöhnlich, volkstümlich, vulgär

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum