Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  085

His obtinuit ut praeferretur candidato quem africanus frater ducebat, quem cornelia gens cornelio consule comitia habente, quem tantum praeiudicium senatus, uirum e ciuitate optimum iudicatum qui matrem idaeam pessinunte uenientem in urbem acciperet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emil.969 am 07.08.2024
Durch diese Handlungen gelang es ihm, dem Kandidaten vorgezogen zu werden, den sein Bruder Africanus unterstützte, obwohl dieser Rivale die Unterstützung der Cornelischen Familie hatte (mit Cornelius selbst als Konsul, der die Wahl leitete) und trotz des vorläufigen Beschlusses des Senats, der ihn als besten Bürger beurteilte, würdig, die Statue der Großen Mutter bei ihrer Ankunft in Rom aus Pessinus zu empfangen.

von ilay963 am 25.02.2018
Durch diese Mittel erreichte er, dass er dem Kandidaten vorgezogen wurde, den sein Bruder Africanus unterstützte, den der cornelische Clan, während Cornelius der Konsul die Wahl leitete, den ein solches Vorurteil des Senats [unterstützte], als den besten Mann aus der Bürgerschaft, der die Mutter vom Ida, kommend aus Pessinunt, in die Stadt aufnehmen würde.

Analyse der Wortformen

acciperet
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
africanus
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
candidato
candidatus: Kandidat, Bewerber um ein Amt, Amtsbewerber, weißgekleidet, weiß, hell, glänzend
candidare: weiß machen, hell machen, glänzend machen, sich um ein Amt bewerben
ciuitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
comitia
comitium: Comitium (Versammlungsplatz auf dem Forum Romanum), Versammlungsplatz, Wahlplatz
comitiare: eine Comitia abhalten, eine Versammlung abhalten, ein Opfer darbringen, bevor eine Comitia abgehalten wird
consule
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
ducebat
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
frater
frater: Bruder
gens
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
habente
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
idaeam
idea: Idee, Vorstellung, Begriff, Gedanke, Urbild, Gestalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudicatum
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
obtinuit
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
optimum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
praeferretur
praeferre: vor sich hertragen, vorzeigen, zeigen, vorziehen, anbieten, darlegen, höher schätzen
praeiudicium
praeiudicium: Vorurteil, Voreingenommenheit, Präjudiz, Vorwegnahme des Urteils, Vorentscheidung, Beispiel
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
tantum
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
uenientem
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uirum
vir: Mann, Ehemann, Held
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum