Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  256

Ita perculsis hostibus philopoemen protinus ad depopulandam tripolim laconici agri, qui proximus finem megalopolitarum est, duxit et magna ui pecorum hominumque inde abrepta, priusquam a gytheo tyrannus praesidium agris mitteret, discessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andre.856 am 03.08.2014
So, nachdem die Feinde geschlagen waren, führte Philopoemen sofort [Truppen] zur Plünderung von Tripolis im lakonischen Gebiet, das am nächsten zur Grenze der Megalopolitaner liegt, und nachdem er eine große Menge an Vieh und Menschen von dort weggeführt hatte, zog er sich zurück, bevor der Tyrann Schutz für die Felder von Gytheum aus senden konnte.

von conor918 am 28.10.2013
Nachdem er die Feinde besiegt hatte, marschierte Philopoemen sofort, um Tripolis im lakonischen Gebiet zu plündern, das am nächsten an der Grenze von Megalopolis liegt. Er erbeutete eine große Anzahl von Vieh und nahm viele Menschen gefangen, und zog sich zurück, bevor der Tyrann Verstärkungen aus Gytheum zur Verteidigung des Landes entsenden konnte.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abrepta
abripere: entreißen, wegreißen, fortreißen, rauben, entführen, gewaltsam entfernen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
acrum: Acker, Feld, Land
agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
depopulandam
depopulare: plündern, ausplündern, verwüsten, verheeren, entvölkern
discessit
discedere: weggehen, abreisen, sich entfernen, auseinandergehen, abweichen, sich trennen, verschiedener Meinung sein
duxit
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
finem
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
hominumque
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
que: und, auch, sogar
hostibus
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
mitteret
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
pecorum
pecus: Vieh, Herde, Schafherde, Kleinvieh
perculsis
percellere: schlagen, niederschlagen, umwerfen, erschüttern, bestürzen, entmutigen
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
proximus
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tyrannus
tyrannus: Tyrann, Alleinherrscher, Despot, Gewaltherrscher, Unterdrücker
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum