Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVI)  ›  252

Nec eum opinio est frustrata; confestim enim ab heraclea capta nuntius uenit, ut oppugnatione absisteret: aequius esse romanos milites, qui acie dimicassent cum aetolis, praemia uictoriae habere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chiara.f am 31.12.2017
Noch täuschte ihn seine Vermutung nicht; denn sofort, nachdem Heraclea erobert worden war, kam ein Bote, dass er von der Belagerung abstehen solle: Es sei gerechter, dass die römischen Soldaten, die in der Schlacht gegen die Ätoler gekämpft hatten, die Siegesprämien erhielten.

von andrea.q am 05.04.2022
Seine Vorhersage erwies sich als richtig; kurz nach der Eroberung von Heraclea traf ein Bote ein, der ihm auftrug, die Belagerung aufzuheben, und sagte, es sei nur gerecht, dass die römischen Soldaten, die gegen die Ätoler gekämpft hatten, die Siegesbeute erhalten sollten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
absisteret
absistere: ablassen, aufhören, sich entfernen, Abstand nehmen, abstehen
acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
aequius
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
capta
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
confestim
confestim: unverzüglich, sofort, auf der Stelle, eilig, schleunigst
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dimicassent
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
frustrata
frustrare: enttäuschen, frustrieren, vereiteln, täuschen, betrügen, hindern, hemmen, irreführen
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
heraclea
heraclea: Herakleia (Stadt in Lukanien, Süditalien)
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nuntius
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
opinio
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
oppugnatione
oppugnatio: Belagerung, Bestürmung, Angriff, Sturmangriff
praemia
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
uenit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
uictoriae
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum