Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  177

Praeteruecti moenia portum phoenicunta, minus duum milium spatio inde distantem, petiere, nauibus a maritima ui tutum; sed altae insuper inminebant rupes, quas celeriter oppidani adsumptis regiis militibus, quos in praesidio habebant, ceperunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rosa.d am 14.10.2014
Nachdem sie die Stadtmauern passiert hatten, steuerten sie den Hafen von Phoenicunta an, der weniger als zwei Meilen entfernt war und Schutz vor dem Meer bot. Allerdings ragten hohe Klippen über ihm auf, die schnell von den Stadtbewohnern zusammen mit den königlichen Truppen besetzt wurden, die dort als Garnison stationiert waren.

von malia965 am 11.09.2021
Nachdem sie an den Mauern vorbeigesegelt waren, suchten sie den Hafen Phoenicunta auf, der von dort weniger als zwei Meilen entfernt war, sicher für Schiffe vor maritimer Gewalt; aber hohe Felsen hingen darüber, die die Stadtbewohner schnell in Besitz nahmen, nachdem sie die königlichen Soldaten, die sie in Garnison hatten, hinzugezogen hatten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adsumptis
adsumere: annehmen, aufnehmen, hinzunehmen, sich aneignen, verwenden, gebrauchen
altae
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
ceperunt
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
distantem
distare: entfernt sein, sich unterscheiden, verschieden sein, abstehen, sich auszeichnen
distans: entfernt, abstehend, verschieden, distanziert
duum
duo: zwei
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inminebant
imminere: hereinragen, bevorstehen, drohen, drohend bevorstehen, nahe sein, sich nähern
insuper
insuper: obenauf, darüber hinaus, zusätzlich, außerdem, ferner
insupare: daraufwerfen, bestreuen, besprengen
maritima
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
moenia
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
nauibus
navis: Schiff
oppidani
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
petiere
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
portum
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeteruecti
praetervehi: vorbeifahren, vorbeireiten, vorbeisegeln, vorbeitreiben
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regiis
regius: königlich, Königs-, herrschaftlich, prächtig, herrlich
regia: Königspalast, Palast, Residenz, Hof, Burg
rupes
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spatio
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
tutum
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum