Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  291

Et celeritate superabant leuioribus et ad id fabrefactis nauigiis, et propiores terrae erant; itaque priusquam appropinquaret classis myonnesum perfugerunt, unde se e portu ratus abstracturum naues, ignarus loci sequebatur praetor.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von daniel.w am 07.01.2023
Sie hatten den Vorteil der Geschwindigkeit mit ihren leichteren, speziell gebauten Schiffen und waren zudem näher an der Küste. Infolgedessen gelang es ihnen, nach Myonnesus zu entkommen, bevor die Flotte sie erreichen konnte. Der Prätor verfolgte sie und hoffte, die Schiffe aus dem Hafen zu ziehen, aber er kannte das Gebiet nicht gut.

von lars.j am 16.02.2018
Und in der Geschwindigkeit waren sie überlegen mit leichteren und zu diesem Zweck gefertigten Schiffen und waren näher am Land; daher flohen sie nach Myonnesus, bevor die Flotte sich nähern konnte, von wo aus der Prätor, sich einbildend, die Schiffe aus dem Hafen ziehen zu können, unwissend des Ortes, ihnen folgte.

Analyse der Wortformen

abstracturum
abstrahere: abziehen, wegreißen, fortreißen, trennen, entfernen, entfremden, entwenden, veruntreuen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
appropinquaret
appropinquare: sich nähern, herankommen, nahe kommen
celeritate
celeritas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Eile, Raschheit
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fabrefactis
fabrefacere: kunstvoll verfertigen, kunstvoll herstellen, anfertigen, bauen, konstruieren
fabreferi: kunstvoll gefertigt werden, geschickt hergestellt werden, fachmännisch angefertigt werden
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
leuioribus
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
nauigiis
navigium: Schiff, Boot, Wasserfahrzeug, Kahn, Floß
perfugerunt
perfugere: fliehen, Zuflucht suchen, überlaufen
portu
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
priusquam
priusquam: bevor, ehe, früher als, bis
propiores
propior: näher, näher gelegen, ähnlicher, verwandter
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sequebatur
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
superabant
superare: übertreffen, besiegen, überwinden, überdauern, übrig bleiben, im Vorteil sein
terrae
terra: Erde, Land, Boden, Gebiet, Gegend
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum