Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  323

Quo territus antiochus, quia possessione maris pulsus longinqua tueri diffidebat se posse, praesidium ab lysimachia, ne opprimeretur ibi ab romanis, deduci prauo, ut res ipsa postea docuit, consilio iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mattis8966 am 06.11.2017
Von Furcht getrieben, traf Antiochus die unkluge Entscheidung, die Besatzung aus Lysimachia abzuziehen, da er seine Fähigkeit, entfernte Orte zu verteidigen, nach dem Verlust der Seeherrschaft bezweifelte und fürchtete, dort von den Römern überrollt zu werden - eine Entscheidung, die spätere Ereignisse als unweise erweisen sollten.

von nino.h am 24.04.2017
Von diesem erschreckt, befahl Antiochus, da er vom Besitz des Meeres vertrieben war und misstrauisch war, entfernte Orte schützen zu können, die Besatzung aus Lysimachia abzuziehen, damit er dort nicht von den Römern überwältigt werde - mit schlechtem Urteilsvermögen, wie die Sache selbst später lehrte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
consilio
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
deduci
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dedux: abgeleitet, herabgeführt, weggeführt, abgezogen, geleitet
diffidebat
diffidere: misstrauen, Mißtrauen haben, verzweifeln, zweifeln, kein Vertrauen haben
docuit
docere: lehren, unterrichten, belehren, darlegen, erklären, unterweisen, zeigen
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
longinqua
longinquus: entfernt, weit entfernt, abgelegen, lang, andauernd
longinquare: entfernen, hinausschieben, verlängern, in die Ferne rücken
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
opprimeretur
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
possessione
possessio: Besitz, Eigentum, Besitzung, Inbesitznahme, Besetzung
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
prauo
pravus: krumm, schief, verkehrt, verdorben, schlecht, lasterhaft, fehlerhaft
pravare: verderben, verfälschen, entstellen, verleiten, bestechen
pulsus
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsus: Schlag, Stoß, Pulsschlag, Anstoß, Antrieb, Impuls
quia
quia: weil, da, denn, dass
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
res
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
territus
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
tueri
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum