Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  330

In sinu maris intimo posita haec urbs est, oblonga forma; duum milium et quingentorum passuum spatium murus amplectitur, coit deinde ex utraque parte in artiorem uelut cuneum; lamptera ipsi appellant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nicklas853 am 31.05.2017
Diese Stadt liegt im innersten Meerbusen, von länglicher Form; die Mauer umfasst einen Raum von zweitausendfünfhundert Schritten und verengt sich dann von beiden Seiten zu einer schmaleren keilförmigen Gestalt; lamptera nennen sie selbst diese Stelle.

von alisa.p am 06.09.2016
Diese Stadt liegt am tiefsten Punkt der Bucht und hat eine längliche Form. Die Stadtmauern umschließen ein Gebiet von etwa zweieinhalbtausend Schritten, verengt sich dann von beiden Seiten zu einer keilförmigen Gestalt - die Einheimischen nennen diesen Bereich die Lampe.

Analyse der Wortformen

amplectitur
amplecti: umarmen, umfassen, umschließen, liebkosen, wertschätzen, begrüßen, annehmen, einschließen
appellant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
artiorem
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
coit
coire: zusammenkommen, sich vereinen, sich versammeln, zusammentreffen, übereinstimmen, sich einigen, sich verschwören, Geschlechtsverkehr haben
cuneum
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
duum
duo: zwei
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
forma
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intimo
intimus: innerste, innerer, vertrauteste, innigste, befreundetste
intimare: in enge Berührung bringen, vertraut machen, ankündigen, bekannt machen, mitteilen, berichten, erklären
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
maris
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
murus
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
oblonga
oblongus: länglich, verlängert, länger als breit
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
passuum
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
posita
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quingentorum
quingenti: fünfhundert
sinu
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
spatium
spatium: Raum, Abstand, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge, Gelegenheit, Spielraum
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum