Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  531

Ab intimo sinu paeneinsula excurrit, tumulus is ipse in quo condita urbs est, ab ortu solis et a meridie cincta mari: ab occasu stagnum claudit paulum etiam ad septentrionem fusum, incertae altitudinis utcumque exaestuat aut deficit mare.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von xenia9979 am 07.07.2016
Von der innersten Bucht erstreckt sich eine Halbinsel, der Hügel selbst, auf dem die Stadt erbaut ist, vom Sonnenaufgang und vom Süden vom Meer umschlossen: im Westen schließt ein See sie ein, der sich auch ein wenig nach Norden ausbreitet, von ungewisser Tiefe, je nachdem das Meer steigt oder fällt.

von marleen.u am 27.08.2016
Eine Halbinsel erstreckt sich aus der Tiefe der Bucht und bildet einen Hügel, auf dem die Stadt erbaut ist. Das Meer umgibt sie an der Ost- und Südseite, während ein See sie im Westen begrenzt und sich leicht nach Norden erstreckt. Die Tiefe des Sees variiert mit dem Steigen und Fallen der Gezeiten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
altitudinis
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
altitudinis: Höhe, Tiefe, Erhabenheit
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cincta
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
cinctum: Gürtel, Schurz, Umgürtung, Kleidung, Umgebung, Bezirk
cinctus: umgeben, umzingelt, gegürtet, ausgestattet, Gurt, Gürtel, Umgürtung, Umkreis, Umgebung
claudit
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
condita
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
deficit
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exaestuat
exaestuare: aufwallen, überkochen, schäumen, in Wallung geraten, sich aufregen, entflammt sein
excurrit
excurrere: herauslaufen, auslaufen, hervorstürmen, sich erstrecken, hinausragen, abschweifen, ausarten
fusum
fundere: gießen, ausgießen, vergießen, schmelzen, ergießen, hervorbringen, gebären, zerstreuen, vertreiben
fusus: ausgebreitet, weitläufig, breit, fließend, reichlich, ausgiebig, Spindel
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incertae
incertus: unsicher, ungewiss, unbestimmt, zweifelhaft, unzuverlässig, schwankend
intimo
intimus: innerste, innerer, vertrauteste, innigste, befreundetste
intimare: in enge Berührung bringen, vertraut machen, ankündigen, bekannt machen, mitteilen, berichten, erklären
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
mari
mare: Meer, See
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
meridie
meridies: Mittag, Mittagszeit, Süden
occasu
occasus: Untergang, Sonnenuntergang, Westen, Verfall, Ende
occidere: umbringen, töten, erschlagen, niedermetzeln, untergehen, fallen, sinken, zugrunde gehen, untergehen (Sonne)
ortu
ortus: Aufgang, Entstehung, Ursprung, Herkunft, Sonnenaufgang, Osten, entsprossen, abstammend, geboren
oriri: entstehen, aufgehen, sich erheben, beginnen, entspringen, abstammen
paeneinsula
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
paulum
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
septentrionem
septentrio: Siebengestirn, Großer Bär (Sternbild), Norden, nördliche Gegend
sinu
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
solis
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
stagnum
stagnum: Teich, Tümpel, See, Weiher, Sumpf, stehendes Gewässer
tumulus
tumulus: Erdhügel, Grabhügel, Hügel, Grab, Grabmal
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
utcumque
utcumque: wie auch immer, wie dem auch sei, jedenfalls, irgendwie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum