Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  626

Postremo in huius maxime inuidiam desistere se petitione glabrio dixit, quando, quod taciti indignarentur nobiles homines, id aeque nouus competitor intestabili periurio incesseret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jolie841 am 03.04.2021
Schließlich erklärte Glabrio, dass er aufgrund des Hasses gegen diesen Mann von seiner Kandidatur zurücktrete, da das, was die edlen Männer stillschweigend missbilligten, von einem neuen Bewerber mit verabscheuungswürdiger Meineide angegriffen wurde.

von meryem.c am 12.03.2015
Schließlich kündigte Glabrio seinen Rückzug aus dem Wahlkampf an, hauptsächlich aufgrund seiner Abneigung gegen diese Person, da ein neuer Rivale nun offen mit unverschämten Lügen jene Dinge angriff, über die die Adligen bisher still verärgert waren.

Analyse der Wortformen

aeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
competitor
competitor: Mitbewerber, Konkurrent, Bewerber
competere: zusammentreffen, zusammenpassen, sich treffen, zukommen, zuständig sein, geeignet sein, gebühren
desistere
desistere: aufhören, ablassen, unterlassen, aufgeben, Abstand nehmen (von)
dixit
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
glabrio
glabrio: Glatzkopf, kahler Mensch
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incesseret
incessere: angreifen, anfallen, beschimpfen, schelten, sich bemächtigen, eindringen
indignarentur
indignari: sich entrüsten, empört sein, sich ärgern, unwillig sein, verabscheuen, für unwürdig halten
intestabili
intestabilis: verhasst, abscheulich, unerträglich, zeugnisunfähig, testierunfähig
inuidiam
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
nobiles
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
nouus
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
periurio
periurium: Meineid, Falscheid, Eidbruch
petitione
petitio: Antrag, Bitte, Gesuch, Forderung, Anspruch, Angriff, Stoß
postremo
postremo: schließlich, endlich, zuletzt, zum Schluss, letztendlich
posterus: nachfolgend, folgend, später, künftig, zukünftig, Nachkommen, Nachwelt, zukünftige Generationen
postremus: der letzte, der hinterste, der äußerste, der geringste, der niedrigste
quando
quando: wann, da, weil, wo doch, wo hingegen, wann, zu welcher Zeit
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
taciti
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum