Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  125

Fanum ibi augustum apollinis et oraculum; sortes uersibus haud inconditis dare uates dicuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jara878 am 11.12.2016
Dort befindet sich ein ehrwürdiger Schrein des Apollo und ein Orakel; die Seher sollen Prophezeiungen in nicht ungeschliffenen Versen geben.

von niko828 am 17.11.2014
An diesem Ort steht ein heiliger Tempel des Apollo mit seinem Orakel, wo es heißt, dass die Priester ihre Prophezeiungen in kunstvollen Versen darbringen.

Analyse der Wortformen

apollinis
apollo: Apollo
augustum
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dicuntur
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fanum
fanum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
inconditis
inconditus: ungeordnet, unordentlich, verworren, roh, ungeschliffen, unfein
oraculum
oraculum: Orakel, Götterspruch, Weissagung, Orakelstätte
sortes
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
uates
vates: Seher, Seherin, Prophet, Prophetin, Wahrsager, Wahrsagerin, Dichter, Dichterin, Sänger, Sängerin
vatis: Seher, Seherin, Wahrsager, Wahrsagerin, Dichter, Dichterin
uersibus
versus: Vers, Zeile, Furche, Gedichtzeile, gegen, nach, in Richtung auf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum